Wissenswertes zu den verwendeten Materialien
ACRYLGLAS
Der Begriff Acrylglas
Eigenschaften von Acrylglas
Renigung von Acrylglas
Bohren von Acrylglas
Entsorgung von Acrylglas
Weitere Produkte aus Acrylglas
Der Begriff Acrylglas
Acrylglas ist der umgangssprachliche Begriff für Polymethylmethacrylat abgekürzt PMMA. Es ist ein sogenannter thermoplastischer Kunststoff. Häufig auch unter dem Begriff Plexiglas® geführt. Jedoch ist der Begriff Plexiglas® ein geschützter Markenbegriff der Firma Evonik Industries AG. Weitere Markennahmen und Begriffe unter denen man Acrylglas auf dem Markt findet sind z.B. : Deglas®, Conacryl®, Diakon®, Friacryl®, Hesaglas®, Limacryl®, PerClax®, Vitroflex®, Altuglas®.
Unter dem folgenden Link geht es zu Wikipedia und mehr Informationen zu Acrylglas
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymethylmethacrylat
Eigenschaften von Acrylglas
⇒ UV beständig (Kein Vergilben)
⇒ Witterungsbeständig
⇒ Alterungsbeständig
⇒ Unempfindlich gegen Säuren und Laugen (Mittlere Konzentration)
⇒ Unempfindlich gegen Öl
⇒ Empfindlich jedoch gegen Alkohol, Benzol und Acteon
Reinigung von Acryglas
Da Acrylglas eine nahezu porenfreie Oberfläche hat, ist auch die Reinigung recht einfach, wenn die folgenden Regeln beachtet werden
⇒ Bitte Niemals mit einem trockenen Tuch abreiben
⇒ Reinigung am besten mit einem feuchten Microfasertuch
⇒ Als Reinigungsmittel Wasser mit etwas Geschirrspülmittel verwenden
⇒ Niemals mit benzolhaltigen Reinigungsmitteln arbeiten
⇒ Nicht mit zu heißem Wasser arbeiten (50° C bis 80 ° C)
Bohren von Acrylglas
Acrylglas lässt sich sehr gut bohren, wenn man gewissen Grundregeln beachtet.
Es ist ratsam vorher schon einmal an einem alten oder nicht benötigten Stück zu üben.
⇒ Als Bohrer eignen sich spezielle Kunststoffbohrer oder HSS Bohrer
⇒ Es sollte ein 60° bis 90° Anschliff beim Bohrer verwendet werden
⇒ Acrylglas wird beim Bohren heiß und dadurch spröde - langsam bohren.
⇒ Den Bohrer mit Wasser kühlen oder immer wieder "lüften"
⇒ Kurz vor dem Durchbruch die Geschwindigkeit reduzieren
⇒ An durchgängigen Spänen erkennt man eine gute Bohrgeschwindigkeit
⇒ Das Acryglas immer vollflächig auflegen, sonst kann es durch den Druck brechen.
Entsorgung von Acrylglas
Acrylglas ist ein Werkstoff, der durch seine Witterungsstabilität für Produkte mit einer langen Lebensdauer eingesetzt ist und nicht als Einweg Produkt konzipiert ist. Dieses unterstreich auch einen ökologischen Aspekt, da die Energieausfwendungen für die Produktion sich durch die lange Nutzungsdauer positiv auswirken.
Acrylglas kann im normalen Hausmüll entsorgt werden, da bei seiner thermischen Verwertung unter Zufuhr von ausreichend Sauerstoff lediglich Wasser und Koheldioxid entstehen. Acrylglas verbrennt im Zuge der thermischen Verwertung ohne Rußpartikel und ohne die Entstehung von toxischen Gasen.
Der EWC Abfallschlüssel für Acrylglas ist 070213
(EWC - European easte catalogue)
Acrylglas kann bei einer sortenreinen Trennung zu 100% recyceld werden und ohne Einbußen an der Güte der Produkte für Neuware wiederverwendet werden.
Weitere Produkte aus Acrylglas
• Kontaktlinsen
• Zahnmedizinische Implantate
• Laborausstattungen / Laborzubehör
• Lebensmittelbereich
Hier finden Sie weitere Informationen von plexiglas.TV dem Youtube VideoChannel von Evonik
POLYSTYROL
Der Begriff Polystyrol
Polystyrol, Kurzbezeichnung PS, ist ebenso wie Acrylglas ein Thermoplastischer Kunststoff, der in seiner Grundform transparent ist. Bekannt ist Ihnen Polystyrol meist in seiner aufgeschäumten / expandierten Form, dort jedoch dann meist unter dem Begriff Styropor oder Styrodur.
Im Gegensatz zu Acrylglas ist Polystyrol nicht so schlagzäh wie Acrylglas und im Besonderen nicht UV beständig. Aus diesem Grund sind viele unserer Produkte aus Acrylglas.
Anwendungen für Polystyrol sind neben einiger unserer Produkte auch z.B. CD-Hüllen und viele Einwegverpackungen aus dem täglichen Leben.
Es gelten wie bei Acrylglas die gleichen Vorgaben für die Reinigung, jedoch reagiert Polystyrol empfindlicher auf Wärmeeinwirkungen, deshalb nie zu heiß reinigen
Reinigung von Polystrol
⇒ Polystyrol bricht leichter, also mit wenig Druck reinigen
⇒ Niemals bitte mit einem trockenen Tuch abreiben
⇒ Reinigung am besten mit einem feuchten Microfasertuch
⇒ Als Reinigungsmittel Wasser mit etwas Geschirrspülmittel verwenden
⇒ Niemals mit benzolhaltigen Reinigungsmitteln arbeiten
⇒ Nicht mit zu heißem Wasser arbeiten (30° C bis 50 ° C)
Der Administrator wurde soeben darüber informiert und wir werden uns darum kümmern, das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Die Suche wird in 5 Sekunden automatisch erneut ausgeführt.
Vielen Dank!